Zum Hauptinhalt springen
test

3 Jahre PULSAR Medical AG– das muss gefeiert werden!

Wir haben uns am 26.05.2023 in Mannheim nicht nur für einen Workshop getroffen, sondern hatten auch einen großartigen Anlass, gemeinsam anzustoßen. 3 Jahre PULSAR Medical AG – was für ein Meilenstein.

Das wunderbare Wetter, die angenehmen Gespräche, das leckere Essen und die Anwesenheit fast aller Mitarbeitenden haben den Tag einfach perfekt gemacht. Für unser Remote-Team eine großartige Gelegenheit, sich persönlich auszutauschen und den Teamgeist zu stärken.

Gestartet sind wir mit einem Workshop zur Teamentwicklung. Am Abend ging es für uns dann in das Restaurant „Die Küche Jungbusch“. Bei tollem Wetter und grandiosen Ausblick haben wir das gemeinsame Abendessen genossen. Ein anschließender Bummel über das Mannheimer Stadtfest durfte nicht fehlen und hat den Abend abgerundet. Insgesamt war die Veranstaltung zum dreijährigen Jubiläum ein voller Erfolg. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die Organisation. Nach diesem erfolgreichen Teamtag gehen wir noch motivierter an die nächsten Aufgaben und Herausforderungen heran. Let´s do this

test

Fünf Ressourcen zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Beschäftigten.

In einem Gastbeitrag auf FOCUS online beschreibt unsere Vorständin Sabrina Zolg fünf Ressourcen zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Beschäftigten und macht deutlich, dass die Verantwortung für psychische Belastung am Arbeitsplatz nicht auf den einzelnen Beschäftigten übertragen werden darf.

Toller Beitrag und absolut wichtiges Thema, auf das man nicht oft genug aufmerksam machen kann!

Hier geht´s zum Artikel: https://www.focus.de/finanzen/experten/gastbeitrag-diese-fuenf-ressourcen-staerken-die-psychische-gesundheit-von-beschaeftigten_id_192257288.html

test

Ein herzliches MOIN aus Hamburg! PULSAR Medical zu Gast beim OMR-Festival.

Vom 09.-10.05.2023 waren wir zu Gast beim OMR-Festival in Hamburg. Diejenigen, die es noch nicht kennen: Die OMR ist die größte Wissens- und Inspirationsplattform für die Digital- und Marketingszene in Europa. 2011 ist das Ganze erstmals an den Start gegangen und aus dieser Veranstaltung ist mittlerweile ein zweitägiger Kongress entstanden.

Zwei Tage lang präsentierten sich im Rahmen der Marketingkonferenz über 1.000 Aussteller:innen und Partner:innen auf der Expo. Zusätzlich boten mehr als 800 Speaker:innen auf sieben Bühnen und in 240 Masterclasses Programm für gut 70.000 Besucher:innen.

Wir waren dieses Jahr das erste Mal dabei und überwältig von den vielen Eindrücken, Menschenmassen und der hervorragenden Organisation der Veranstaltung. In verschiedenen Masterclasses und Guided Tours bekamen wir spannende Einblicke in die Marketingwelt und lauschten gespannt unterschiedlichen Speaker:innen auf den Stages. In Keynotes, Panels, Talks und Live-Konzerten ging es um KI, denn vielen verschiedenen Aspekten digitaler Wettbewerbsfähigkeit, aber auch um Erfolgsgeschichten aus Wirtschaft, Sport und Entertainment.

test

Neue Formen in der gutachterlichen Arbeit – Telemedizin in der Begutachtung

Es gibt großartige Neuigkeiten: Am 03.05.2023 wurde ein toller Beitrag unserer Vorständin Sabrina Zolg in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Andreas Weber und weiteren Kolleg:innen unseres Netzwerks veröffentlicht!

Zusammenfassung

Die Covid-Pandemie hat telemedizinische Anwendungen im Gesundheits- und Versorgungssystem stark befördert. Davon noch ausgenommen bleibt bislang die sozialmedizinische Begutachtung, sieht man von Anlässen wie der AU-Feststellung im Rahmen von vertragsärztlichen Videosprechstunden oder der Teledermatologie in Hautarzt- oder BK-Verfahren einmal ab. Während die Telefonie in Pandemiezeiten in der gesetzlichen Pflegebegutachtung überregional zum Einsatz kam, sind telemedizinische oder hybride neue Begutachtungsformen für Sozialversicherungsträger oder Sozialgerichte derzeit nicht etabliert. Dabei verfügt die Telemedizin auch in Begutachtungssettings über Potential und hat im Vergleich zur Telefonie oder reinen Aktengutachten unbestreitbare Vorteile. Von Kritikern wird neben der Abhängigkeit von technischen Voraussetzungen insbesondere der Verlust von Qualität und Erkenntnisgewinn durch die fehlende physische Präsenz mit der Möglichkeit einer körperlichen Untersuchung moniert. Diese wird in Verwaltungs- und Sozialgerichtsverfahren im Regelfall noch als Conditio sine qua non angesehen, ist aber gerade bei mehrfach voruntersuchten und -begutachteten Personen keineswegs immer notwendig. Eine leistungsstarke technische Infrastruktur und die dynamische Weiterentwicklung der digitalen Biosensorik lassen auch heute schon bestimmte virtuelle Untersuchungen möglich werden. Bei fortschreitender digitaler Transformation aller Gesellschaftsbereiche und zunehmendem Mangel an gutachterlicher Fachexpertise bleiben tradierte Positionen zu hinterfragen. Entscheidende Faktoren für den Einsatz von Telemedizin sind letztlich die individuelle gutachterliche Fragestellung und die zu deren Beantwortung notwendigen Instrumente des Erkenntnisgewinns sowie der verfügbaren Ressourcen. Der vorliegende Beitrag informiert über erste Erfahrungen, Chancen und Limitationen in der praktischen Umsetzung telemedizinischer gutachterlicher Arbeit aus einem Modellprojekt im Rechtskreis SGB II sowie ersten Anwendungen in Sozialgerichtsverfahren. Darüber hinaus werden Handlungsoptionen für eine künftige Weiterentwicklung aufgezeigt.

Hier geht´s zum Abstract: https://www.medsach.de/originalbeitraege/aweber1-m-scibor2-s-zolg3-j-schneider4-heck5-neue-formen-der-gutachterlichen

test

Kongress Armut und Gesundheit 2023 – wir waren dabei!

Am 21. und 22. März besuchte unser PULSAR Medical Team den Kongress Armut und Gesundheit 2023 in Berlin. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und stand unter dem Motto: „Gemeinsam Wandel gestalten“.

In Deutschland schafft der Kongress seit 1995 ein kontinuierliches Problembewusstsein für gesundheitliche Ungleichheit. Jährlich kommen Personen aus Gesundheitswesen, Wissenschaft, Politik, Praxis und Selbsthilfe zusammen, um gesellschaftliche Strukturen und Veränderungspotenziale zu diskutieren.

Des Weiteren werden aktuelle Forschungsergebnisse, Strategien, Lösungsansätze und Erfahrung aus der Praxis vorgestellt. Dadurch erfährt eine heterogene Gruppe von Menschen eine Lobby, die oftmals wenig Unterstützung erhält. Nicht nur die Corona-Pandemie hat die sozialen und gesundheitlichen Ungleichheiten der Gesellschaft in den letzten zwei Jahren verstärkt.

Auch der Ukraine-Krieg bringt Leid für viele Menschen. Durch enorme Preissteigerungen in den Bereichen Energie und Lebensmittel werden die Ungleichheiten noch weiter zunehmen. Eine weitere Herausforderung stellen die Folgen des Klimawandels dar, für die es Lösungen zu finden gilt.

Gemeinsam mit fast 2.000 Teilnehmenden sprachen wir über gesundheitliche Chancengleichheit, Unsicherheiten sowie Herausforderungen und Ansätze, um die derzeitigen und kommenden gesundheitlichen Herausforderungen gemeinsam bewältigen zu können.

Auch bei dem digitalen Teil des Kongresses vom 06.-07. März waren wir vertreten. In unterschiedlichen Veranstaltungen analysierten wir Anknüpfpunkte, sammelten Ideen sowie Gedankenimpulse und kamen in den Austausch. Auch im nächsten Jahr sind wir sicher wieder mit dabei!

© Copyright 2023 PULSAR Medical AG
Newsletter



    Informationen zum Datenschutz finden Sie hier »